www.vitzthum-gymnasium.de

Kontakt

Wenn Sie mit dem Vitzthum-Gymnasium in Kontakt treten möchten, dann füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder vollständig aus. Vielen Dank.
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formulare vor Missbrauch und Spam schützen müssen und wollen.

Kontakt

Wenn Sie mit dem Vitzthum-Gymnasium in Kontakt treten möchten, dann füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder vollständig aus. Vielen Dank.
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formulare vor Missbrauch und Spam schützen müssen und wollen.

Das Vitzthum Gymnasium stellt sich vor

Neues vom Vitz

Newsletter Sozialarbeit

Der neue Newsletter der Sozialarbeit vom Oktober ist im passwortgeschützten Bereich zu finden.

Weitere Beiträge

Förderunterricht

Der Förderunterricht in Mathematik, Deutsch, Englisch und Italienisch kann erst am 16.10.2023 (nach den Ferien) beginnen. Die Aktualisierungen erscheinen zukünftig unter Chancen - GTA.

Ausschreibungen

Wir bitten um Beachtung der Ausschreibungen und freuen uns auf Ihre Bewerbungen.

Ein Abend für Olaf Böhme

Am 27.10.2023 (Freitag) findet um 20 Uhr das Gastspiel "Mein Freund der Betrunkene Sachse" von Thomas Kaufmann. Vorverkauf: www.schuelerbuehne.de

Schulprogramm

Ausgehend vom Grundsatz des alten Vitzthum-Gymnasiums „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefasstes Neue“ (Goethe) haben wir uns in der Schulgemeinschaft auf acht Schwerpunkte verständigt, die als Orientierung für ein künftiges Leitbild dienen:

Wir verstehen uns als Gemeinschaft, die in einem engagierten Miteinander auf der Basis humanistischer Traditionen lernt, streitet und lacht.

Ab Klasse 5 erwerben unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des „An­gewandten Me­thodentrainings“ Wissen zu Techniken des Lernens, das sie individuell situationsgerecht einsetzen können.

Verschiedene Chöre und das Orchester umfassen derzeit ca. 150 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern.

Wir fördern im naturwissenschaftlichen, im gesellschaftswissenschaftlichen und im künstlerischen Profil Leistung und Begabung als Grundlage einer ganzheitlichen Bildung.

Unsere Schwerpunkte in den folgenden Bereichen sind: