E-Mail
Telefon
Kontakt
Login
vitz_schriftzug_001_500x43
Login
vitzthum-gymnasium.devitzthum-gymnasium.devitzthum-gymnasium.devitzthum-gymnasium.de
  • Start⬝ 
    • Aktuell
    • Schulprogramm
    • Tradition
    • Impressum
  • Schulorganisation⬝ 
    • Elterninformation
    • Vertretungsplan
    • Schuljahresplan
    • Unterrichtszeiten
  • Anmeldung
  • Unterricht⬝ 
    • Klassenarbeiten und Klausuren
    • Unterrichtsaufgaben
    • Opal
    • Methodentraining
    • Profile
  • Gremien⬝ 
    • Schulkonferenz
    • Gesamtlehrerkonferenz
    • Elternrat
    • Schulelternsprecher
    • Schülerrat
    • Schulförderverein
  • Unterstützung⬝ 
    • Allgemein
    • Beratungslehrer
    • Inklusion
    • Schulsozialarbeit
  • Chancen⬝ 
    • Musik und Spiel
    • Ganztagsangebote
    • Schüleraustausch
    • Wettbewerbe
    • Berufs- und Studienorientierung

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen

auf der Webseite

auf der Webseite

vom Vitzthum Gymnasium Dresden

vom Vitzthum Gymnasium Dresden

Vitzthum Gymnasium - Innenansicht

Vitzthum Gymnasium - Treppe Obergeschoss

Vitzthum Gymnasium - Innenhof

Vitzthum Gymnasium - Eingangsbereich

Vitzthum Gymnasium - Innenhof Erweiterungsbau

Angewandtes Methodentraining und Sozialkompetenz

Der Leitgedanke des Vitzthum-Gymnasiums basiert auf dem Goethe-Zitat: „Ältestes bewahrt mit Treue, / Freundlich aufgefasstes Neue“, das bereits das Credo der alten Dresdner Schule dieses Namens war. Daran schließen sich folgende Grundsätze:

-       Tradition wahren

-       Werte respektieren

-       Gemeinschaft erfahren

-       Wissen erwerben

-       Entdeckerfreude unterstützen

-       Kreativität fördern

-       Toleranz leben

-       weltoffen sein

Diese sind Maßstab unserer Arbeit mit dem Ziel, jungen Menschen beim Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife die erforderliche Fach-, Methoden-, Sprach-, Medien- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, um für jeden Schüler einen individuell optimalen Weg in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium zu ermöglichen.

Im Rahmen dieser Leitgedanken finden für unsere Schülerinnen und Schüler im regulären Stundenplan Methoden/Sozialkompetenzstunden (als WBK im Stundenplan verankert) statt, die in den Klassen 5 bis 7 hauptsächlich durch den Klassenlehrer vermittelt werden. In den Folgejahren wird das Programm im Unterricht auf breite Schultern verteilt fortgeführt.

Um Sozialkompetenz zu fördern, arbeiten wir seit 2010 mit dem Lions Quest Programm. Viele Lehrerinnen und Lehrer nahmen und nehmen jährlich an den Fortbildungsprogrammen teil. Das Präventionsprogramm ist in den Schulalltag integriert. 

Was heißt das konkret?

Lions-Quest versteht den Menschen, sein Handeln und Denken, sein soziales Umfeld und seine Bedürfnisse als Ganzes. So kann Lions-Quest dazu beitragen, junge Menschen für alle Herausforderungen, die Ihnen in der Welt von Morgen begegnen werden, zu stärken. Unter anderem wirkt sich das Programm positiv auf Empathie- und Kommunikationsfähigkeit aus, unterstützt das kritische und kreative Denken und fördert die Konfliktfähigkeit und Problemlösekompetenz. 

Lions-Quest ist :

  • ein anerkanntes Programm zur Gesundheitsförderung
  • wissenschaftlich fundiert
  • bundesweit von allen Kultusministerien anerkannt.

Die Entwicklung von Lernkompetenz zielt darauf, das Lernen zu lernen. Unter Lernkompetenz wird die Fähigkeit verstanden, selbstständig Lernvorgänge zu planen, zu strukturieren, zu überwachen, ggf. zu korrigieren und abschließend auszuwerten. Zur Lernkompetenz gehören als motivationale Komponente das eigene Interesse am Lernen und die Fähigkeit, das eigene Lernen zu steuern. (Vgl. Sächsischer Lehrplan)

Deshalb erwerben unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 im Rahmen des „Angewandten Methodentrainings“ vor allem Wissen zu Techniken des Lernens, das sie individuell situationsgerecht einsetzen können. Der Lehrgang wird hauptsächlich im Rahmen einer Wochenstunde in den Klassen 5 und 6 als Pflichtfach für jeden Schüler unterrichtet. In den folgenden Jahren geschieht der Erwerb im laufenden Unterricht. Die Grundlage ist ein für das Vitzthum-Gymnasium verbindliches Methodencurriculum. Dem Schüler wird das Material in Form eines Hefters bzw. ergänzender Blätter jeweils zu Beginn des Schuljahres ausgereicht.

Login

zum Anzeigen des Methodenheftes

vitz_unterricht_02_800x534

Das Vitzthum

main_bg_001

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden

Tel.: 0351 87 32 34 90
Fax.: 0351 87 32 34 943

Unterrichtszeiten

Block I
1./2. Stunde:
07:50 Uhr bis 09:20 Uhr
25 min Frühstückspause

Block II

3./4. Stunde: 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
15 min Pause
5. Stunde: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
55 min Mittagspause

Block III
6./7. Stunde: 13:10 bis 14:40 Uhr

mehr

banner_l

Gefördert durch

efre

Medienoffensive Schule des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus,
MEDIOS-EFRE II - Förderung der Computerausstattung mit EU-Mitteln aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung

Ausgezeichnet als

mzs-logo-schule-2015_webJSC_SCHULE_2016_144DPI

Zahlen

Schülerinnen und Schüler: 1009
Lehrerinnen und Lehrer: 78
Referendare: 8
Sekretärinnen: 2
Hausmeister: 3

Profile

künstlerisch
naturwissenschaftlich
gesellschaftswissenschaftlich

Fremdsprachen

Englisch (1. Fremdsprache)
Französisch
Italienisch

Schulförderverein

schulfoerderverein_01

Essenanbieter

gourmetta01

Termine

Aktueller Monat
Präsentation Profil 10

29Jun18:0020:00Präsentation Profil 10

Zeit

(Mittwoch) 18:00 - 20:00

KalenderGoogleCal

Sommerkonzert des Orchesters

01Jul17:0019:00Sommerkonzert des Orchesters

Zeit

(Freitag) 17:00 - 19:00

KalenderGoogleCal

Präsentation GS 12

02Jul21:0022:00Präsentation GS 12Carl-Maria-von-Weber-Museum

Zeit

(Samstag) 21:00 - 22:00

KalenderGoogleCal

Abiturzeugnisse

10Jul00:0000:00Abiturzeugnisse

Zeit

(Sonntag) 00:00 - 00:00

KalenderGoogleCal

Das Vitzthum

main_bg_001

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden

Tel.: 0351 87 32 34 90
Fax.: 0351 87 32 34 943

Unterrichtszeiten

Block I
1./2. Stunde:
07:50 Uhr bis 09:20 Uhr
25 min Frühstückspause

Block II

3./4. Stunde: 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
15 min Pause
5. Stunde: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
55 min Mittagspause

Block III
6./7. Stunde: 13:10 bis 14:40 Uhr

Verkürzte Unterrichtszeiten:

1. Block:
7:50 Uhr bis 8:50 Uhr

2. Block:
9:10 Uhr bis 10:10 Uhr

5. Stunde:
10:25 Uhr bis 11:10 Uhr

3. Block:
11:25 Uhr bis 12:25 Uhr

mehr

banner_l

Gefördert durch

efre

Medienoffensive Schule des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus,
MEDIOS-EFRE II - Förderung der Computerausstattung mit EU-Mitteln aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung

Ausgezeichnet als

mzs-logo-schule-2015_webJSC_SCHULE_2016_144DPI

Zahlen

Schülerinnen und Schüler: 1027
Lehrerinnen und Lehrer: 78
Referendare: 8
Sekretärinnen: 2
Hausmeister: 3

Profile

künstlerisch
naturwissenschaftlich
gesellschaftswissenschaftlich

Fremdsprachen

Englisch (1. Fremdsprache)
Französisch
Italienisch

Schulförderverein

schulfoerderverein_01

Essenanbieter

gourmetta01

Angewandtes Methodentraining und Sozialkompetenz

Der Leitgedanke des Vitzthum-Gymnasiums basiert auf dem Goethe-Zitat: „Ältestes bewahrt mit Treue, / Freundlich aufgefasstes Neue“, das bereits das Credo der alten Dresdner Schule dieses Namens war. Daran schließen sich folgende Grundsätze:

-       Tradition wahren

-       Werte respektieren

-       Gemeinschaft erfahren

-       Wissen erwerben

-       Entdeckerfreude unterstützen

-       Kreativität fördern

-       Toleranz leben

-       weltoffen sein

Diese sind Maßstab unserer Arbeit mit dem Ziel, jungen Menschen beim Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife die erforderliche Fach-, Methoden-, Sprach-, Medien- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, um für jeden Schüler einen individuell optimalen Weg in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium zu ermöglichen.

Im Rahmen dieser Leitgedanken finden für unsere Schülerinnen und Schüler im regulären Stundenplan Methoden/Sozialkompetenzstunden (als WBK im Stundenplan verankert) statt, die in den Klassen 5 bis 7 hauptsächlich durch den Klassenlehrer vermittelt werden. In den Folgejahren wird das Programm im Unterricht auf breite Schultern verteilt fortgeführt.

Um Sozialkompetenz zu fördern, arbeiten wir seit 2010 mit dem Lions Quest Programm. Viele Lehrerinnen und Lehrer nahmen und nehmen jährlich an den Fortbildungsprogrammen teil. Das Präventionsprogramm ist in den Schulalltag integriert. 

Was heißt das konkret?

Lions-Quest versteht den Menschen, sein Handeln und Denken, sein soziales Umfeld und seine Bedürfnisse als Ganzes. So kann Lions-Quest dazu beitragen, junge Menschen für alle Herausforderungen, die Ihnen in der Welt von Morgen begegnen werden, zu stärken. Unter anderem wirkt sich das Programm positiv auf Empathie- und Kommunikationsfähigkeit aus, unterstützt das kritische und kreative Denken und fördert die Konfliktfähigkeit und Problemlösekompetenz. 

Lions-Quest ist :

  • ein anerkanntes Programm zur Gesundheitsförderung
  • wissenschaftlich fundiert
  • bundesweit von allen Kultusministerien anerkannt.

Die Entwicklung von Lernkompetenz zielt darauf, das Lernen zu lernen. Unter Lernkompetenz wird die Fähigkeit verstanden, selbstständig Lernvorgänge zu planen, zu strukturieren, zu überwachen, ggf. zu korrigieren und abschließend auszuwerten. Zur Lernkompetenz gehören als motivationale Komponente das eigene Interesse am Lernen und die Fähigkeit, das eigene Lernen zu steuern. (Vgl. Sächsischer Lehrplan)

Deshalb erwerben unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 im Rahmen des „Angewandten Methodentrainings“ vor allem Wissen zu Techniken des Lernens, das sie individuell situationsgerecht einsetzen können. Der Lehrgang wird hauptsächlich im Rahmen einer Wochenstunde in den Klassen 5 und 6 als Pflichtfach für jeden Schüler unterrichtet. In den folgenden Jahren geschieht der Erwerb im laufenden Unterricht. Die Grundlage ist ein für das Vitzthum-Gymnasium verbindliches Methodencurriculum. Dem Schüler wird das Material in Form eines Hefters bzw. ergänzender Blätter jeweils zu Beginn des Schuljahres ausgereicht.

Login

zum Anzeigen des Methodenheftes

vitz_unterricht_02_800x534

Termine

Aktueller Monat
Präsentation Profil 10

29Jun18:0020:00Präsentation Profil 10

Zeit

(Mittwoch) 18:00 - 20:00

KalenderGoogleCal

Sommerkonzert des Orchesters

01Jul17:0019:00Sommerkonzert des Orchesters

Zeit

(Freitag) 17:00 - 19:00

KalenderGoogleCal

Präsentation GS 12

02Jul21:0022:00Präsentation GS 12Carl-Maria-von-Weber-Museum

Zeit

(Samstag) 21:00 - 22:00

KalenderGoogleCal

Abiturzeugnisse

10Jul00:0000:00Abiturzeugnisse

Zeit

(Sonntag) 00:00 - 00:00

KalenderGoogleCal

Wetter in

Vitzthum Gymnasium Kontakt

Telefon

0351 87 32 34 90

Zeiten Sekretariat

wochentags
7:00 - 15:00 Uhr

Adresse

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden

E-Mail

kontakt@vitzthum-gymnasium.de

Zur Vitzthum Gymnasium Kontaktseite
vitz_footerlogo_001_600x198

Datenschutz | Impressum

Vitzthum Gymnasium Kontakt

Telefon

0351 87 32 34 90

Sekretariat

wochentags
7:00 - 15:00 Uhr

Adresse

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden

E-Mail

kontakt@vitzthum-gymnasium.de

Zur Vitzthum Gymnasium Kontaktseite
vitz_footerlogo_001_600x198

Datenschutz | Impressum

Vitzthum Express Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Schulanmeldung
Wenn Sie mit dem Vitzthum-Gymnasium in Kontakt treten möchten, dann füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder vollständig aus. Vielen Dank.
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formulare vor Missbrauch und Spam schützen wollen.

X