Der Leitgedanke des Vitzthum-Gymnasiums basiert auf dem Goethe-Zitat: „Ältestes bewahrt mit Treue, / Freundlich aufgefasstes Neue“, das bereits das Credo der alten Dresdner Schule dieses Namens war. Daran schließen sich folgende Grundsätze:
- Tradition bewahren
- Werte respektieren
- Gemeinschaft erfahren
- Wissen erwerben
- Entdeckerfreude unterstützen
- Kreativität fördern
- Toleranz leben
- weltoffen sein
Diese sind Maßstab unserer Arbeit mit dem Ziel, jungen Menschen beim Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife die erforderliche Fach-, Methoden-, Sprach-, Medien- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, um für jeden Schüler einen individuell optimalen Weg in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium zu ermöglichen.
Im Rahmen dieser Leitgedanken finden für unsere Schülerinnen und Schüler im regulären Stundenplan Methoden/Sozialkompetenzstunden (als WBK im Stundenplan verankert) statt, die in den Klassen 5 bis 7 hauptsächlich durch die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer vermittelt werden. In den Folgejahren wird das Programm im Unterricht auf breite Schultern verteilt fortgeführt.
Um Sozialkompetenz zu fördern, arbeiten wir seit 2010 mit dem Lions Quest Programm. Viele Lehrerinnen und Lehrer nahmen und nehmen jährlich an den Fortbildungsprogrammen teil. Das Präventionsprogramm ist in den Schulalltag integriert.
Was heißt das konkret
Lions-Quest versteht den Menschen, sein Handeln und Denken, sein soziales Umfeld und seine Bedürfnisse als Ganzes. So kann Lions-Quest dazu beitragen, junge Menschen für alle Herausforderungen, die Ihnen in der Welt von Morgen begegnen werden, zu stärken. Unter anderem wirkt sich das Programm positiv auf Empathie- und Kommunikationsfähigkeit aus, unterstützt das kritische und kreative Denken und fördert die Konfliktfähigkeit und Problemlösekompetenz.
Lions-Quest ist:
- ein anerkanntes Programm zur Gesundheitsförderung
- wissenschaftlich fundiert
- bundesweit von allen Kultusministerien anerkannt.
Die Entwicklung von Lernkompetenz zielt darauf, das Lernen zu lernen. Unter Lernkompetenz wird die Fähigkeit verstanden, selbstständig Lernvorgänge zu planen, zu strukturieren, zu überwachen, ggf. zu korrigieren und abschließend auszuwerten. Zur Lernkompetenz gehören als motivationale Komponente das eigene Interesse am Lernen und die Fähigkeit, das eigene Lernen zu steuern. (Vgl. Sächsischer Lehrplan)
Deshalb erwerben unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 im Rahmen des „Angewandten Methodentrainings“ vor allem Wissen zu Techniken des Lernens, das sie individuell situationsgerecht einsetzen können. Der Lehrgang wird hauptsächlich im Rahmen einer Wochenstunde in den Klassen 5 und 6 als Pflichtfach für jeden Schüler unterrichtet. In den folgenden Jahren geschieht der Erwerb im laufenden Unterricht. Die Grundlage ist ein für das Vitzthum-Gymnasium verbindliches Methodencurriculum. Dem Schüler wird das Material in Form eines Hefters bzw. ergänzender Blätter jeweils zu Beginn des Schuljahres ausgereicht.
- Hinweis
Für den Download müssen Sie angemeldet sein.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Seite nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind.
Gehen Sie bitte sorgsam damit um. Vielen Dank.
Bitte vergessen Sie nicht, sich wieder abzumelden!