E-Mail
Telefon
Kontakt
Login
vitz_schriftzug_001_500x43
Login
vitzthum-gymnasium.devitzthum-gymnasium.devitzthum-gymnasium.devitzthum-gymnasium.de
  • Start⬝ 
    • Aktuell
    • Schulprogramm
    • Tradition
    • Impressum
  • Schulorganisation⬝ 
    • Elterninformation
    • Vertretungsplan
    • Schuljahresplan
    • Unterrichtszeiten
  • Anmeldung
  • Unterricht⬝ 
    • Klassenarbeiten und Klausuren
    • Unterrichtsaufgaben
    • Opal
    • Methodentraining
    • Profile
  • Gremien⬝ 
    • Schulkonferenz
    • Gesamtlehrerkonferenz
    • Elternrat
    • Schulelternsprecher
    • Schülerrat
    • Schulförderverein
  • Unterstützung⬝ 
    • Allgemein
    • Beratungslehrer
    • Inklusion
    • Schulsozialarbeit
  • Chancen⬝ 
    • Musik und Spiel
    • Ganztagsangebote
    • Schüleraustausch
    • Wettbewerbe
    • Berufs- und Studienorientierung

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen

auf der Webseite

auf der Webseite

vom Vitzthum Gymnasium Dresden

vom Vitzthum Gymnasium Dresden

Vitzthum Gymnasium - Innenansicht

Vitzthum Gymnasium - Treppe Obergeschoss

Vitzthum Gymnasium - Innenhof

Vitzthum Gymnasium - Eingangsbereich

Vitzthum Gymnasium - Innenhof Erweiterungsbau

Profile

Profilunterricht 

Ganz im Sinne unseres Leitbildes bieten wir drei verschiedenen Profile an, indem die Schülerinnen und Schüler ihre jeweiligen Stärken präsentieren können und vertiefend in ihrem Interessengebiet arbeiten können. Schwerpunkt ist hierbei in allen drei Bereichen die Projektarbeit und das Erstellen komplexer Leistungen. Fachübergreifend werden sogenannte Schlüsselprobleme bearbeitet.
Das Profil findet in den Klassenstufen 8-10 statt und wird in der Klassenstufe 7 gewählt. 

Künstlerisches Profil

Im künstlerischen Profil können sich die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich entfalten und ihre künstlerischen Interessen und Begabungen entwickeln. Durch die Verbindung der Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel werden Kreativität und Experimentierfreude gefördert und fachliche sowie soziale Kompetenzen erarbeitet. Die Bühne als Darstellungsraum sowie der Körper als Kommunikationsintrument werden im Darstellenden Spiel erfahren. In Kunst und Musik wird das Spektrum der Techniken zusätzlich zum Unterricht erweitert und persönliche Ausdrucksformen gefördert. Im Rahmen des prozessorientierten Unterrichts entwickeln die beteiligten Künste, fächerübergreifend oder einzeln, Projekte und Inszenierungen, die öffentlich gezeigt werden und damit das kulturelle Leben der Schule bereichern.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Gesellschaftliche und aktuelle Themen und Probleme werden fachübergreifend bearbeitet und diskutiert. Der Unterricht erfolgt dabei projektorientiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Medien und der Umgang mit ihnen. Inhaltliche Schwerpunkte stellen dabei unter anderem die Themen Geld und Geltung, Deutsch-Jüdische Geschichte, Schul- und Bildungsgeschichte sowie das Thema Globalisierung dar. Basis hierfür bilden die Lehrpläne der Fächer Geschichte, Geografie und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/ Wirtschaft (GRW). Innerhalb des Gesellschaftswissenschaftlichen Profils besteht die Möglichkeit für ausgewählte Schülerinnen und Schüler an einem Jugendaustausch mit Israel teilzunehmen.

Zudem wird in Gemeinschaftskunde und im gesellschaftswissenschaftlichen Profil die Juniorwahl geplant und durchgeführt. Erfahren Sie den Ablauf und die Ergebnisse der diesjährigen Wahl an unserer Schule.

Auszählung

Naturwissenschaftliches Profil

Experimente, technische Untersuchungen und Erprobungen spielen im NAWI-Profil eine zentrale Rolle. Aus der fachübergreifenden Arbeit von Physik, Biologie und Chemie werden naturwissenschaftliche Themen wie Luft- und Raumfahrt und Bionik thematisiert. Zudem wird ein Einblick in die Informatik geboten, indem die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Erklärvideos drehen und bearbeiten.

Das Vitzthum

main_bg_001

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden

Tel.: 0351 87 32 34 90
Fax.: 0351 87 32 34 943

Unterrichtszeiten

Block I
1./2. Stunde:
07:50 Uhr bis 09:20 Uhr
25 min Frühstückspause

Block II

3./4. Stunde: 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
15 min Pause
5. Stunde: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
55 min Mittagspause

Block III
6./7. Stunde: 13:10 bis 14:40 Uhr

mehr

banner_l

Gefördert durch

efre

Medienoffensive Schule des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus,
MEDIOS-EFRE II - Förderung der Computerausstattung mit EU-Mitteln aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung

Ausgezeichnet als

mzs-logo-schule-2015_webJSC_SCHULE_2016_144DPI

Zahlen

Schülerinnen und Schüler: 1009
Lehrerinnen und Lehrer: 78
Referendare: 8
Sekretärinnen: 2
Hausmeister: 3

Profile

künstlerisch
naturwissenschaftlich
gesellschaftswissenschaftlich

Fremdsprachen

Englisch (1. Fremdsprache)
Französisch
Italienisch

Schulförderverein

schulfoerderverein_01

Essenanbieter

gourmetta01

Termine

Aktueller Monat
unterrichtsfrei

27MaiTäglichunterrichtsfrei

Zeit

Täglich (Freitag)

KalenderGoogleCal

Das Vitzthum

main_bg_001

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden

Tel.: 0351 87 32 34 90
Fax.: 0351 87 32 34 943

Unterrichtszeiten

Block I
1./2. Stunde:
07:50 Uhr bis 09:20 Uhr
25 min Frühstückspause

Block II

3./4. Stunde: 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
15 min Pause
5. Stunde: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
55 min Mittagspause

Block III
6./7. Stunde: 13:10 bis 14:40 Uhr

Verkürzte Unterrichtszeiten:

1. Block:
7:50 Uhr bis 8:50 Uhr

2. Block:
9:10 Uhr bis 10:10 Uhr

5. Stunde:
10:25 Uhr bis 11:10 Uhr

3. Block:
11:25 Uhr bis 12:25 Uhr

mehr

banner_l

Gefördert durch

efre

Medienoffensive Schule des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus,
MEDIOS-EFRE II - Förderung der Computerausstattung mit EU-Mitteln aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung

Ausgezeichnet als

mzs-logo-schule-2015_webJSC_SCHULE_2016_144DPI

Zahlen

Schülerinnen und Schüler: 1027
Lehrerinnen und Lehrer: 78
Referendare: 8
Sekretärinnen: 2
Hausmeister: 3

Profile

künstlerisch
naturwissenschaftlich
gesellschaftswissenschaftlich

Fremdsprachen

Englisch (1. Fremdsprache)
Französisch
Italienisch

Schulförderverein

schulfoerderverein_01

Essenanbieter

gourmetta01

Profile

Profilunterricht 

Ganz im Sinne unseres Leitbildes bieten wir drei verschiedenen Profile an, indem die Schülerinnen und Schüler ihre jeweiligen Stärken präsentieren können und vertiefend in ihrem Interessengebiet arbeiten können. Schwerpunkt ist hierbei in allen drei Bereichen die Projektarbeit und das Erstellen komplexer Leistungen. Fachübergreifend werden sogenannte Schlüsselprobleme bearbeitet.
Das Profil findet in den Klassenstufen 8-10 statt und wird in der Klassenstufe 7 gewählt. 

Künstlerisches Profil

Im künstlerischen Profil können sich die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich entfalten und ihre künstlerischen Interessen und Begabungen entwickeln. Durch die Verbindung der Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel werden Kreativität und Experimentierfreude gefördert und fachliche sowie soziale Kompetenzen erarbeitet. Die Bühne als Darstellungsraum sowie der Körper als Kommunikationsintrument werden im Darstellenden Spiel erfahren. In Kunst und Musik wird das Spektrum der Techniken zusätzlich zum Unterricht erweitert und persönliche Ausdrucksformen gefördert. Im Rahmen des prozessorientierten Unterrichts entwickeln die beteiligten Künste, fächerübergreifend oder einzeln, Projekte und Inszenierungen, die öffentlich gezeigt werden und damit das kulturelle Leben der Schule bereichern.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Gesellschaftliche und aktuelle Themen und Probleme werden fachübergreifend bearbeitet und diskutiert. Der Unterricht erfolgt dabei projektorientiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Medien und der Umgang mit ihnen. Inhaltliche Schwerpunkte stellen dabei unter anderem die Themen Geld und Geltung, Deutsch-Jüdische Geschichte, Schul- und Bildungsgeschichte sowie das Thema Globalisierung dar. Basis hierfür bilden die Lehrpläne der Fächer Geschichte, Geografie und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/ Wirtschaft (GRW). Innerhalb des Gesellschaftswissenschaftlichen Profils besteht die Möglichkeit für ausgewählte Schülerinnen und Schüler an einem Jugendaustausch mit Israel teilzunehmen.

Zudem wird in Gemeinschaftskunde und im gesellschaftswissenschaftlichen Profil die Juniorwahl geplant und durchgeführt. Erfahren Sie den Ablauf und die Ergebnisse der diesjährigen Wahl an unserer Schule.

Auszählung

Naturwissenschaftlcihes Profil

Experimente, technische Untersuchungen und Erprobungen spielen im NAWI-Profil eine zentrale Rolle. Aus der fachübergreifenden Arbeit von Physik, Biologie und Chemie werden naturwissenschaftliche Themen wie Luft- und Raumfahrt und Bionik thematisiert. Zudem wird ein Einblick in die Informatik geboten, indem die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Erklärvideos drehen und bearbeiten.

Termine

Aktueller Monat
unterrichtsfrei

27MaiTäglichunterrichtsfrei

Zeit

Täglich (Freitag)

KalenderGoogleCal

Wetter in

Vitzthum Gymnasium Kontakt

Telefon

0351 87 32 34 90

Zeiten Sekretariat

wochentags
7:00 - 15:00 Uhr

Adresse

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden

E-Mail

kontakt@vitzthum-gymnasium.de

Zur Vitzthum Gymnasium Kontaktseite
vitz_footerlogo_001_600x198

Datenschutz | Impressum

Vitzthum Gymnasium Kontakt

Telefon

0351 87 32 34 90

Sekretariat

wochentags
7:00 - 15:00 Uhr

Adresse

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden

E-Mail

kontakt@vitzthum-gymnasium.de

Zur Vitzthum Gymnasium Kontaktseite
vitz_footerlogo_001_600x198

Datenschutz | Impressum

Vitzthum Express Menü
  • Kontakt
  • Impressum
  • Schulanmeldung
Wenn Sie mit dem Vitzthum-Gymnasium in Kontakt treten möchten, dann füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder vollständig aus. Vielen Dank.
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formulare vor Missbrauch und Spam schützen wollen.

X