Das Vitzthum

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden
Tel.: 0351 87 32 34 90
Fax.: 0351 87 32 34 943
- Unterrichtszeiten
Block I
1./2. Stunde: 07:50 Uhr bis 09:20 Uhr
25 min Frühstückspause
Block II
3./4. Stunde: 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
15 min Pause
5. Stunde: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
55 min Mittagspause
Block III
6./7. Stunde: 13:10 bis 14:40 Uhr
- Verkürzte Unterrichtszeiten
1. Block:
7:50 Uhr bis 8:50 Uhr
2. Block:
9:10 Uhr bis 10:10 Uhr
5. Stunde:
10:25 Uhr bis 11:10 Uhr
3. Block:
11:25 Uhr bis 12:25 Uhr
- Schülerbühne

- Gefördert durch

Medienoffensive Schule des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus,
MEDIOS-EFRE II – Förderung der Computerausstattung mit EU-Mitteln aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung.
- Ausgezeichnet als


- Zahlen
- Schülerinnen und Schüler: 1027
- Lehrerinnen und Lehrer: 78
- Referendare: 8
- Sekretärinnen: 2
- Hausmeister: 3
- Profile
- künstlerisch
- naturwissenschaftlich
- gesellschaftswissenschaftlich
- Fremdsprachen
- Englisch (1. Fremdsprache)
- Französisch
- Italienisch
Unterstützung
Allgemein
Es bedarf in einer großen Schule vielfältiger Möglichkeiten der Untersützung, um möglichst vielen Kindern die notwendige Hilfe anzubieten. Wir möchten einige wichtige Bereiche vorstellen, zu denen:
- DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
- Bereich der LRS (Lese- Rechtschreibschwäche)
- Berufs- und Studienorientierung (siehe unter Chancen)
- Bereich der Unterstützung durch Beratungslehrer
- Schulsozialarbeit
- Inklusion
gehören.
LRS
Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, um gute Ergebnisse zu erlangen.
Als Lese – Rechtschreib – Schwäche wird eine Teilleistungsschwäche verstanden, deren Hauptmerkmal eine ausgeprägte Beeinträchtigung der Entwicklung der Lese – und Rechtschreibfähigkeit ist, die nicht durch eine allgemeine intellektuelle Beeinträchtigung oder inadäquate schulische Betreuung erklärt werden kann.
In den Klassen 5 und 6 erhalten die diagnostizierten Schülerinnen und Schüler eine spezielle individuelle Unterstützung.
Ansprechpartner ist Frau Lübs.
DaZ und Herkunftssprachlicher Unterricht
In der Einleitung des Sächsischen Schulgesetzes heißt es: „Der Erziehungs- und Bildungsauftrag wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.“ Aus dieser Bestimmung folgt, dass für Kinder von Zuwanderern, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, „ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage“ die gleichen Chancen zur Wahrnehmung von Bildungsmöglichkeiten zu gewährleisten sind wie für alle anderen Schüler. Kinder und Jugendliche verschiedener Nationalitäten besuchen sächsische Schulen. Sie besitzen durch ihre Zwei- und Mehrsprachigkeit ein besonderes Bildungspotential und sind durch unterschiedliche Kultur- und Lebenserfahrungen geprägt, die wertgeschätzt und anerkannt werden sollen.
Förderungen:
- klassischer DaZ-Unterricht in Kleingruppen bis zur Klasse 12(Der Unterricht findet meist nach der 7. Stunde statt, wenn möglich aber auch bereits vorher. Die Absprachen werden zwischen Lehrern und Schülern individuell getroffen.)
- themenbezogene Lernbausteine als Modulunterricht Aussprache, Grammatik, Fachmethodik, Lesetechniken u.v.m.
- Sprechzeiten für individuelle Probleme und Fragen (voraussichtlich auch im neuen Schuljahr jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:45 Uhr bis 15:30 Uhr im Raum 126).
Falls Sie Ihr Kind zum herkunftssprachlichen Unterricht anmelden möchten, nutzen Sie bitte die Interessentenblätter. Sobald die Informationen zu den genauen Zeiten und Orten vorliegen, erfahren Sie diese hier. Die Anmeldung für das konkrete Angebot erfolgt eigenständig.
Beratungslehrer
Unsere Beratungslehrerinnen helfen den jungen Menschen unserer Schule in verschiedene Entwicklungsprozessen und Entscheidungen. Vertrauensvoll unterstützen sie bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten, beraten bei sozialen und emotionalen Problemlagen und helfen den Schulaltag zu bewältigen. Dabei werden Strategien und Methoden gemeinsam erarbeitet. An unserer Schule sind Frau Scherhag und Frau Lange Ansprechpartnerinnen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer. Sie werden von Frau Witte und Frau Hegewald-Wiedemann unterstützt. Über unsere Kontaktseite kann zu beiden Ansprechpartnerinnen Kontakt aufgenommen werden.

Inklusion
Inklusionsassistentin
Inklusionsassistenten unterstützen mit ihren Angeboten in diesem Projekt Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie präventiv mit dem Ziel gleichberechtigter Teilhabe an Bildung und in der Schulgemeinschaft.
Herzliche Grüße für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
Projektmitarbeiterin Jona Trommer
Erreichbarkeit:
Mobil: 015111839842
Mail: jona.trommer@faw.de
und am Vitzthum-Gymnasium Dresden im Raum 247 von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Die Projektarbeit an dieser Schule wird umgesetzt durch dieFortbildungsakademie der Wirtschaft Dresden (FAW) gGmbH.
Schulsozialarbeit
Seit dem Schuljahr 2017/18 bieten wir am Vitzthum-Gymnasium Schulsozialarbeit an. Wir sind Ansprechpartner für alle am Schulleben beteilligten Personen.
Isabelle Seeger
Isabelle.seeger@daa.de
Tel.: 0162 4934073
Michelle Beyerlein
michelle.beyerlein@daa.de
Tel.: 0172/7291609
Persönlich sind wir im Raum 247 anzutreffen. Die Kontaktaufnahme kann gern per Mail, telefonisch, per SMS oder persönlich erfolgen. Wir sind im Regelfall zwischen 07:30 Uhr und 15:30 Uhr erreichbar. Unser Angebot umfasst:
- Beratung und Unterstützung bei Themen im schulischen und außerschulischen Bereich für alle Schülerinnen und Schüler
- Sozialpädagogische Arbeit mit Klassen und Schülergruppen
- Mitwirkung in schulbezogenen Projekten und Gremien
- Offene Gesprächs- und Kontaktangebote
- Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten
- Begleitung auf Exkursionen, Klassenfahrten und bei Projekttagen
- Zusammenarbeit mit Personensorgeberechtigten und Lehrerinnen und Lehrern
Träger des Projektes ist die Deutsche Angestellten-Akademie GmbH.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage der von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Termine
- Vitz Online Shop

- Wetter in
- Schulförderverein

- Essenanbieter

Das Vitzthum

Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden
Tel.: 0351 87 32 34 90
Fax.: 0351 87 32 34 943
- Unterrichtszeiten
Block I
1./2. Stunde: 07:50 Uhr bis 09:20 Uhr
25 min Frühstückspause
Block II
3./4. Stunde: 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
15 min Pause
5. Stunde: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
55 min Mittagspause
Block III
6./7. Stunde: 13:10 bis 14:40 Uhr
- Verkürzte Unterrichtszeiten
1. Block:
7:50 Uhr bis 8:50 Uhr
2. Block:
9:10 Uhr bis 10:10 Uhr
5. Stunde:
10:25 Uhr bis 11:10 Uhr
3. Block:
11:25 Uhr bis 12:25 Uhr
- Schülerbühne

- Gefördert durch

Medienoffensive Schule des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus,
MEDIOS-EFRE II – Förderung der Computerausstattung mit EU-Mitteln aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung.
- Ausgezeichnet als


- Zahlen
- Schülerinnen und Schüler: 1027
- Lehrerinnen und Lehrer: 78
- Referendare: 8
- Sekretärinnen: 2
- Hausmeister: 3
- Profile
- künstlerisch
- naturwissenschaftlich
- gesellschaftswissenschaftlich
- Fremdsprachen
- Englisch (1. Fremdsprache)
- Französisch
- Italienisch
Termine
- Vitz Online Shop

- Wetter in
- Schulförderverein

- Essenanbieter
