Herzlich Willkommen auf der Webseite vom Vitzthum-Gymnasium Dresden • Paradiesstraße 35 • 01217 Dresden • Tel.: 0351 873 234 90 • Fax.: 0351 873 234 943
Berufs- und Studienorientierung
Unser Berufs- und Studienprogramm
Am Vitzthum-Gymnasium bereiten wir die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 mit verschiedensten Veranstaltungen gezielt auf einen möglichen Beruf bzw. auf ein Studium vor.
Diese Veranstaltungen sind auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmt und werden mit Unterstützung externer Partner gestaltet, umgesetzt und weiterentwickelt.
Sie finden hier unser aktuelles Programm für das Schuljahr 2025/26.
Im Folgenden erhalten Sie weitere Informationen zu verschiedenen Schwerpunkten.
Betriebspraktikum
In der Klassenstufe 9 findet regulär das Betriebspraktikum statt. Den genauen Zeitraum teilen jeweils die Klassenlehrer in der ersten Schulwoche mit.
Bezüglich Bewerbungsunterlagen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in den ersten Deutschstunden ein Anschreiben und einen Lebenslauf. Hilfreich ist dafür, dass die Schülerinnen und Schüler eine Idee für einen eventuellen Praktikumsplatz vorweisen können. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei.
Rahmenbedingungen
- findet verpflichtend in Klasse 9 statt,
- umfasst einen vorgegebenen Zeitraum von 14 Tagen,
- wird in einem Unternehmen durchgeführt,
- sollte vorzugsweise in Sachsen, in Ausnahmefällen in einem anderen Bundesland stattfinden,
- Alle Unterlagen sind vollständig auszufüllen und spätestens einen Monat vor Praktikumsbeginn beim Gemeinschaftskundelehrer der Klasse abzugeben.
- Während des Praktikums sind die erteilten Aufgaben schriftlich anzufertigen und in der ersten Stunde nach dem Praktikum im GRW-Unterricht abzugeben.
- In der ersten Stunde nach dem Praktikum erfolgt die Abgabe der Praktikumseinschätzung (Kopie) beim Klassenleiter.
- Praktikumsvertrag
- Praktikum außerhalb Dresden
- Begleitschreiben
- Aufgaben der Praktikumsbeauftragten des Betriebes
- Formular im Berufswahlpass
Berufswahlpass
Wir arbeiten mit dem Berufswahlpass. In der Klassenstufe 9 gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeitswelt während eines zweiwöchigen Praktikums. Der jeweilige Zeitraum ist im Schuljahresplan zu entnehmen.
Fit fürs Studium? Fit für die Zukunft!
Das Vitzthum-Gymnasium ist Kooperationspartner des Schülermentoringprogrammes der TU Dresden.
Am Schülermentoringprogramm können alle Schülerinnen der Klassenstufen 9 bis 12 mit Studienwunsch in den an der TU Dresden studierbaren Studiengängen teilnehmen. Das Programm ist kostenfrei. Die Kurse starten semesterweise immer im Frühjahr und Herbst.
Das Programm:
- vermittelt persönliche Mentoring-Partner, die aktuell im Wunschstudiengang studieren,
- informiert über Zugang, Ablauf und Abschluss des Studienganges,
- ermöglicht die Besichtigung des TU Dresden Campus und der studienrelevanten Fakultät,
- öffnet die Tür für Vorlesungs– und Seminarbesuche
Information und Anmeldung unter Mentoring Programm
Externe Links zum Thema:
Erster Schultag
- 05. August 2025
Sommerferien
- 27. Juni 2025
Frühlingskonzert des Orchesters
- 10. Mai 2025
20060825
Das Vitzthum
Vitzthum-Gymnasium Dresden
Paradiesstraße 35
01217 Dresden
Tel.: 0351 87 32 34 90
Fax.: 0351 87 32 34 943
Termine
am Vitzthum-Gymnasium Dresden
Unterrichtszeiten
am Vitzthum-Gymnasium Dresden
Block I
1./2. Stunde: 07:50 Uhr bis 09:20 Uhr
25 min Frühstückspause
Block II
3./4. Stunde: 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
15 min Pause
5. Stunde: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
55 min Mittagspause
Block III
6./7. Stunde: 13:10 bis 14:40 Uhr
verkürzte Unterrichtszeiten
am Vitzthum-Gymnasium Dresden
1. Block: 07:50 Uhr bis 08:50 Uhr
2. Block: 09:10 Uhr bis 10:10 Uhr
5. Stunde: 10:25 Uhr bis 11:10 Uhr
3. Block: 11:25 Uhr bis 12:25 Uhr
Zahlen
am Vitzthum-Gymnasium Dresden
- Schülerinnen und Schüler: 1025
- Lehrerinnen und Lehrer: 80
- Referendare: 9
- Sekretärinnen: 2
- Hausmeister: 4
Zahlen
am Vitzthum-Gymnasium Dresden
- künstlerisch
- naturwissenschaftlich
- gesellschaftswissenschaftlich
Themen
Schulförderverein
gefördert
durch

Medienoffensive Schule des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, MEDIOS-EFRE II – Förderung der Computerausstattung mit EU-Mitteln aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung.
ausgezeichnet
als


