Schüleraustausch

Schüleraustausch mit einem Breslauer Liceum

Wir freuen uns, dass wir vom 24.11.2025 bis zum 01.12.2025  wieder polnische Schülerinnen und Schüler begrüßen dürfen. Unsere Gastgeber sind  ausgewählte SuS der Klassen 9. In Kürze werden Informationen durch die Organisatoren Frau Haase und Herr Fischer erfolgen. Der Besuch in Polen ist geplant vom 13.04.2026 bis zum 19.04.2026.

Der deutsch-polnische Schüleraustausch hat am Vitzthum-Gymnasium und seinen Vorgängern eine über 40jährige Tradition – seit 1978 – und zählt damit zu den ältesten Schüleraustauschprogrammen des Freistaates Sachsen mit seinem östlichen Nachbarland Polen. Seit über 20 Jahren findet der Austausch nun zwischen dem Vitzthum-Gymnasium Dresden und dem „Liceum Ogólnokształcące nr XIII im. Aleksandra Fredry“ in Wrocław in einem zweijährigen Turnus statt.

Polnische und deutsche Schülerinnen und Schüler im Alter von 14-16 Jahren bekommen einen Einblick in den Alltag des Nachbarlandes und arbeiten an einem gemeinsamen Projekt zur Verständigung der deutsch-/sächsisch-polnischen Beziehungen

Die gewinnbringenden Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler beim Anwenden von sprachlichen und vor allem interkulturellen Kompetenzen machen aus dem Austauschprogramm einen Höhepunkt in den neunten Klassen. Die Parnterschule „Liceum Ogólnokształcące nr XIII im. Aleksandra Fredry“ in Wrocław zeichnet sich durch sein sprachliches Profil mit Schwerpunkt Deutsch aus. In den bilingualen Klassen werden neben 6-8 Wochenstunden Deutsch auch die Fächer Biologie, Geografie und Landeskunde auf Deutsch unterrichtet. Ebenso kann das Fach „deutsches Recht“ belegt und ein deutsches Sprachdiplom abgelegt werden.

Nachdem die deutschen Schülerinnen und Schüler Mitte November 2023 eine Woche bei ihren polnischen Partnern in Wrocław und Krakau verbrachten und einen besonderen interkulturellen Einblick in das Lebensumfeld und den Schulalltag ihrer polnischen Tandempartner erhielten, findet im März 2024 der Gegenbesuch bei uns in Dresden statt, wobei die polnischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Familien ihrer deutsche Tandempartner untergebracht werden. Ziel des Austauschs ist es, den interkulturellen Austausch zu fördern und das Verständnis zwischen deutschen und polnischen Schülerinnen und Schülern weiter zu stärken, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, neu geknüpften Freundschaften im November 2023 weiter zu vertiefen sowie ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern. Die Unterbringung in den deutschen Gastfamilien bietet die Chance, den Alltag in einer deutschen Familie zu erleben und die Erfahrungen mit der polnischen Austauschwoche zu vergleichen.

Auch die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer werden das Konzept der Schulpartnerschaft weiter inhaltlich unterlegen. Darüber hinaus werden die Projektergebnisse ebenfalls nach Absprache und mit Einverständnis der Schülerinnen und Schüler sowie den Eltern im Jahrbuch der Schule und im Rahmen des Abends der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wir sind überzeugt, dass dieser deutsch-polnische Schüleraustausch einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der deutsch-polnischen Beziehungen leisten wird. Er ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und langfristige Freundschaften zu knüpfen. Darüber hinaus trägt der Austausch zur Förderung des interkulturellen Dialogs und zur Völkerverständigung bei.

Ein solcher Austausch fördert Toleranz, Offenheit und interkulturelle Kompetenzen, die in einer globalisierten Welt von großer Bedeutung sind.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landestages beschlossen Haushaltes und die Landesdirektion Sachsen. Zudem unterstützt der Schulförderverein des Vitzthum-Gymnasiums Dresden.

Schüleraustausche Frankreich und Italien

Deutsch-französischer Schüleraustausch

Auch in diesem Schuljahr findet für interessierte SuS der Klassen 10 und 11 ein Austausch mit französischen Schülerinnen und Schülern statt.

Termin in Dresden: 05.12.2025 bis 12.12.2025

Termin in Dunkerque: 26.03.2026 bis 02.04.2026

Aus Leidenschaft zur französischen Sprache und Kultur entstand unser deutsch-französischer Schüleraustausch. Seit 2002 hat sich er sich an unserer Schule etabliert. Unsere Partnerschule ist das Lycée du Noordover  Grande-Synthe/Dunkerque, Region Hauts-de-France.

Der Austausch findet in der Regel alle zwei Jahre statt. Im Dezember 2019 hatten wir unser 10-jähriges Jubiläum, worauf wir unglaublich stolz sind.

ENDLICH! Im Dezember  2023 konnte unser Schüleraustausch wieder stattfinden. Es war eine unglaublich interessante Woche, die durch großes  Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen sowie die Förderungen ermöglicht wurde. Dieses Mal sind auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 dabei.

Am Freitag mussten wir uns schon wieder voneinander verabschieden. Allerdings bleibt uns allen die Freude auf den Austausch in Frankreich vom 02.202.2024 bis 08.02.2024.

Wir danken der Landesdirektion Sachsen (Freistaat Sachsen) für die finanzielle Unterstützung.

Allgemeines:

Der Schüleraustausch wird innerhalb eines Schuljahres im Abstand von ca. 3 bis 4 Monaten realisiert. Im Sinne der Schulgemeinschaft findet er klassenübergreifend für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 statt. Willkommen sind sprachinteressierte und sprachbegabte, weltoffene, teamfähige und frankophile Schülerinnen und Schüler. Die Unterkunft eines Gastschülers muss bitte gewährleistet sein.

Unsere Gäste sind jeweils ca. 1 Woche (Samstag bis Samstag) in Deutschland (Dresden/Sachsen) und der Gegenbesuch in Frankreich dauert ebenso eine Woche (Region Nord-Pas de Calais und Rückfahrt mit Tagesaufenthalt in Paris).

Welche Ziele verfolgen wir?

  • Anwenden erworbener sprachlicher Kompetenz aus dem Sprachunterricht
  • Abbau von Sprachhemmungen, Freude am Sprechen der Partnersprache
  • Stärkung der interkulturellen Kompetenz
  • Erfahrungsaustausch, Toleranz, Weltoffenheit Wahrnehmung des Eigenen und Fremden
  • sprachlich kreativer Umgang mit der jeweiligen Fremdsprache.


Was machen wir in dieser Zeit?
Jedes Mal arbeiten wir an einem neuen Themenschwerpunkt. Die Themenfindung erfolgt im einvernehmlichen Austausch zwischen deutschen und französischen Kollegen, z. B. bearbeiteten wir: Clichés franco-allemands, Expériences urbaines, Expériences culinaires et culturelles

Wie verläuft die Woche?
Vor allem geht es um das Kennenlernen verschiedener Lebensgewohnheiten und das Vertiefen des Verständnisses füreinander:

  • Kennenlernen des Familienleben des Partnerlandes
  • gemeinsame Ausflüge mit Familie des Tandempartners
  • Ausflüge in Großgruppe in Begleitung der verantwortlichen Kollegen, um die Partnerstadt und -region zu entdecken
  • kulinarische Erlebnisse, z.B. gemeinsam Kochen und Backen
  • Ausgestaltung einer Soirée zum Abschluss der Austauschwoche in Frankreich und in Deutschland
  • Vorstellung der Arbeitsergebnisse & Einblick in die Erlebnisse der Austauschwoche für Schulleitung, Kollegium, Eltern, Geschwister usw.

Teilweise entwickeln sich auch private Austausche über die Schule hinaus, was uns natürlich besonders freut.

Wie ist die finanzielle Unterstützung organisiert?
Die finanzielle Förderung der Austauschwochen erfolgt durch die

  • Landesdirektion Sachsen (Freistaat Sachsen),
  • DFJW/OFAJ,
  • manchmal die Stadt Dresden,
  • den Schulförderverein des Vitzthum-Gymnasiums

und beläuft sich auf bis zu 80%.
Anbei die Links zu unserer Partnerschule:

https://lenoordover.fr/ 
https://lenoordover.fr/m_03ka_all.php

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landestages beschlossen Haushaltes und die Landesdirektion Sachsen. Zudem unterstützt der Schulförderverein des Vitzthum-Gymnasiums Dresden.

                              

 

Schüleraustausch Italien

Leider fand der letzte Schüleraustausch 2018/19 statt. Wir bemühen uns um eine erneute Etablierung .
Nach mehreren Jahren Pause fand wieder ein Schüleraustausch mit der elften Klasse mit Italien statt.

 

Das Vitzthum Gymnasium Dresden dankt dem Förderverein und der Landesdirektion Sachsen für die finanzielle Unterstützung bei diesem Projekt.

JINAN-DRESDEN 

Wir planen erneut einen Austausch mit chinesischen SuS in Jinan. Geplant ist der 22.03.2026 bis 02.04.2026. Frau Thümmler organisiert den Austausch.

 

AUSLANDAUFENTHALT

Noch bis zum 12. September 2025 haben  Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich für ein Stipendium im Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) zu bewerben. Dabei handelt es sich um Vollstipendien für ein Schuljahr in den USA, die vom Deutschen Bundestag und dem US-Kongress vergeben werden. Bundestagsabgeordnete engagieren sich in der Auswahl der deutschen Stipendiaten und übernehmen während des Austauschjahres die Patenschaft für die jungen „Botschafterinnen“.

Youth For Understanding (YFU) ist eine der fünf gemeinnützigen Austauschorganisationen, die in Deutschland mit der Durchführung des Parlamentarischen Patenschafts-Programms beauftragt sind – für den Wahlkreis Ihrer Schule sind in diesem Jahr wir zuständig.

Bewerberinnen und Bewerber für das Schuljahr 2026/27 müssen zwischen dem 1. August 2008 und dem 31. Juli 2011 geboren sein.  Interessierte können sich online unter www.bundestag.de/ppp bewerben. 

 

 

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
vielleicht besteht auch Interesse an einem Auslandsaufenthalt? Hier ein paar Hinweise: 

Warum ein Auslandsaufenthalt?
Sprachliche Fähigkeiten verbessern: Taucht ein in eine neue Sprache ein und verbessert eure Sprachkenntnisse durch den täglichen Kontakt mit Muttersprachlern.
Kulturelle Vielfalt erleben: Lernt andere Lebensweisen, Traditionen und Perspektiven kennen. Dies fördert nicht nur euer Verständnis für andere Kulturen, sondern auch eure eigene Weltsicht.
Persönliche Entwicklung: Ein Auslandsaufenthalt stärkt eure Selbstständigkeit, euer Selbstbewusstsein und eure sozialen Fähigkeiten. Ihr lernt, Herausforderungen zu meistern und euch in neuen Situationen zurechtzufinden.
Akademische Vorteile: Viele Schulen im Ausland bieten spezielle Programme und Fächer an, die eure schulische Ausbildung bereichern und Ihnen neue Perspektiven eröffnen.
Infos

weitere Links: 

https://www.auslandsjob.de/

https://www.ef.de/pg/auslandsaufenthalt/

https://www.afs.de/

https://www.experiment-ev.de/ferienprogramme-stipendien/

Nutzt diese einmalige Chance, die Welt zu entdecken und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln.

Blaubart am 20.08.

Letzter Auftritt! …

Erster Schultag

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende und wir informieren Sie an dieser Stelle über den Ablauf des ersten Schultages und …

Sommerferien

Liebe Schulgemeinschaft, wir verabschieden uns in die Sommerpause. Ein erfolgreiches intensives Schuljahr liegt hinter uns. Nutzen wir die warmen Tage, …
20060825

Das Vitzthum

Vitzthum-Gymnasium Dresden

Paradiesstraße 35
01217 Dresden

Tel.: 0351 87 32 34 90
Fax.: 0351 87 32 34 943

Termine

am Vitzthum-Gymnasium Dresden

Elternabend Klasse 5
02.09.2025
Tag der Deutschen Einheit
03.10.2025
Herbstferien
06.10.2025 bis 17.10.2025
Unterrichtszeiten

am Vitzthum-Gymnasium Dresden

Block I

1./2. Stunde: 07:50 Uhr bis 09:20 Uhr
25 min Frühstückspause

Block II

3./4. Stunde: 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
15 min Pause
5. Stunde: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
55 min Mittagspause

Block III

6./7. Stunde: 13:10 bis 14:40 Uhr

verkürzte Unterrichtszeiten

am Vitzthum-Gymnasium Dresden

1. Block: 07:50 Uhr bis 08:50 Uhr
2. Block: 09:10 Uhr bis 10:10 Uhr
5. Stunde: 10:25 Uhr bis 11:10 Uhr
3. Block: 11:25 Uhr bis 12:25 Uhr

Zahlen

am Vitzthum-Gymnasium Dresden

Zahlen

am Vitzthum-Gymnasium Dresden

Themen

Schulförderverein
Gemeinsam mit Anderen etwas bewegen und nach vorne bringen – seien Sie dabei!
Vitz Online Shop
Willkommen in unserem Onlineshop. Viel Spaß beim Stöbern.
Schülerbühne
Junges Theater am Vitzthum-Gymnasium
gefördert

durch

Logo EFRE

Medienoffensive Schule des Sächs­ischen Staats­mi­nis­teriums für Kultus, MEDIOS-EFRE II – Förderung der Com­pu­ter­aus­stattung mit EU-Mitteln aus dem Euro­päischen Fond für Re­gionale Entwicklung.

ausgezeichnet

als

Essenanbieter
Wir sind Ihre regionalen Spezialisten für die Kita- und Schulverpflegung